Investorenprojetk- Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen
Beschreibung
Das Mehrfamilienhaus aus dem Jahre 1959 ist unterteilt in 6 Wohneinheiten, eine davon wird selbst genutzt, die anderen sind vermietet.
Die Gesamtwohnfläche des Hauses beträgt ca. 388 qm, das Grundstück ist ca. 395 qm groß.
Erdgeschoss:
Zwei 3-Zimmer-Wohnungen mit jeweils ca. 70 qm
Obergeschoss:
Zwei 3-Zimmer-Wohnungen mit jeweils ca. 70 qm
Dachgeschoss:
Zwei 2-Zimmer-Wohnungen, eine mit ca. 70 qm und Loggia, die andere mit ca. 40 qm
Sanierungen:
2002/2003: teilweise neuer Laminat
2003: Flaschnerarbeiten - Dachrinnen und Fallrohre, Kaminverwahrung, Kaminverkleidung
2003: Renovierung/Malerarbeiten Außenfassade
2004: Eingangsbereich und Kellerräume gefliest und vom Keller bis ins Dachgeschoss Rauputz neu ca. 2010: Abflussrohr vom Haus bis an die Straße (Kanalisation)
20011 - 2016:
EG rechts: neue Fenster mit Rollläden, frisch gestrichen, neue Etagenheizung
EG links: Fliesen, Rauputz, neue Fenster mit Rollläden, neue Etagenheizung
OG rechts: Parkett geschliffen + geölt, Rauputz, neue Fenster mit Rollläden, neue Etagenheizung DG rechts: neuer Laminat, Rauputz, Fenster mit Rollläden
DG links: neuer Laminat, Loggia gestrichen, Wohnung neu gestrichen, neue Fenster mit Rolläden
Das Haus ist unterkellert
Zum Angebot gehört eine Doppelgarage.
Kurze Wege:
500 m - Lebensmittelhandel
400 m - Bäckerei
400 m - Restaurant & Cafe
Mobilität:
100 m - Bushaltestelle
700 m - (U/S)-Bahnhof
4 km - Flughafen
700 m - Ladesäule (E-Mobilität)
Familie:
400 m - Kindertagesstätte
500 m - Grundschule
500 m - Weiterführende Schule
600 m - Gymnasium
Gesundheit & Sport:
1,8 km - Hausarzt
6,0 km - Krankenhaus
500 m - Apotheke
200 m - Sportanlage
Provision
Für die Vermittlung dieses Gewerbeobjektes berechnen wir dem Käufer eine Maklercourtage in Höhe von 3 % des notariellen Kaufpreises zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer (3,57 % inkl. Mwst.). Die Vermittlungsgebühr ist am Tag der Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrages ohne Abzug zur Zahlung fällig.
Wichtiger Hinweis
Alle in diesem Angebot enthaltene Angaben, Abmessungen und Preisangaben beruhen auf Angaben des Eigentümers oder eines Dritten; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wird nicht übernommen. Dieses Angebot ist nur für Sie persönlich bestimmt. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. Sollte Ihnen das im Exposé beschriebene Objekt bekannt sein, bitten wir um sofortige Mitteilung unter Rückgabe des Exposés und mit der Angabe, wie und zu welchem Zeitpunkt Sie anderweitig Kenntnis erhalten haben. Unsere Angebote sind nach Objekt und Zeit freibleibend und unverbindlich. Die Zwischenvermietung/-verkauf ist vorbehalten. Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Friedrichshafen liegt auf der baden-württembergischen Uferseite des Bodensees – unweit der Schweiz und Österreich. Die Stadt verfügt über eine gute Verkehrsanbindung - egal ob Sie mit Auto, Flugzeug, Schiff oder Bahn anreisen. Friedrichshafen bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, so ist von der Kindertagesstätte über weiter- und fortbildende Schulen bis zur Dualen Hochschule und Universität alles vorhanden. Durch die zentrale Lage am See und die Nähe zu den Alpen, stehen eine Vielzahl von Sport- und Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung.
Ausstattung
- Fliesen
- Laminat
- Gas
- Etagenheizung
- Einbauküche
- Garage
- Doppel- / Mehrfachverglasung
- Satteldach
- Massiv
Energieausweis
- HWB 181.3 kWh/m2a
- gültig bis 10.07.2028
Lageplan
Eckdaten
- Kaufpreis 1.785.000,00 €
- Fläche ca. 388 m2
- Zimmer 16
Preisinformation
Kaufpreis: | 1.785.000,00 € |
- Provision: 3% des Kaufpreises zzgl. 19% USt.
- Vertragserrichtungskosten: zzgl. Erwerbskosten
Basisdaten zur Immobilie
- Objektnr. 5360/198
- Zimmer 16
- Vermarktungsart Kauf
- Objektart Haus
- Kaufpreis 1.785.000,00 €
- Nutzungsart Wohnen
- Fläche ca. 388 m2
- Wohnfläche ca. 388 m2
- Nutzfläche ca. 140 m2
- Grundfläche ca. 395 m2
- Bäder 6
- Balkone 1
- Garagen 2
- HWB 181.3 kWh/m2a
- gültig bis 10.07.2028
- Baujahr 1959
Kontaktieren Sie uns

- Markus Scharwitzl
- Immobilienprojekt Entwicklung